17 Jahre länger leben

Mehr Sport, weniger Zucker und eine ausgewogene Ernährung. Wie oft sind die meisten von uns schon hochmotiviert mit diesen Vorsätzen in den neuen Tag, den neuen Monat oder das neue Jahr gestartet? Und wie schnell waren die zweihundert anderen Punkte auf unseren To-Do-Listen am Ende doch wieder wichtiger?  

Häufig stellen wir unsere eigene Gesundheit hinten an, um dem Tempo unserer Umwelt gerecht zu werden. Doch vielleicht stellen die Forschungsergebnisse des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) einen Anreiz dar, unsere Prioritäten noch einmal neu zu ordnen.  

Bis zu 17 Jahre Lebenszeit können wir mit einer gesunden Lebensweise gewinnen.

 

© Unsplash – Sarah Dorweiler

 

Eine Studie des DKFZ stellte Teilnehmende mit einem sehr gesunden Lebensstil jenen gegenüber, die besonders ungesunde Gewohnheiten aufzeigten. Bei den weiblichen Studienteilnehmerinnen stieg die Lebenserwartung bei gesundem Lebensstil um rund 10 Jahre an. Noch signifikanter war die Differenz bei den männlichen Teilnehmern mit rund 17 Jahren.

 

Biomarker könnten die Lebenserwartung genauer vorhersagen

Derzeit erforschen die Wissenschaftler*innen des DKFZ, wie die Bestimmung der Lebenserwartung durch Biomarker im Blut noch präziser werden kann.   

Biomarker sind messbare Merkmale in einem Organismus, die Auskunft über körperinterne Prozesse geben. Das Auftreten oder die Veränderung bestimmter Biomarker können wertvolle Informationen über den gesundheitlichen Zustand eines Organismus liefern. 

Unser Blutzuckerspiegel ist beispielsweise ein solcher Biomarker. Er gibt an, wie viel Glukose sich im Blutkreislauf befindet. In der Regel produziert die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin. Dieses reguliert den Blutzuckerspiegel und sorgt dafür, dass Glukose von unserem Körper als Energiequelle genutzt wird. Ist der Blutzuckergehalt ungewöhnlich hoch, dann ist dies ein Hinweis auf eine Störung, bei der man von Diabetes spricht.

 

Was können wir tun, um Körper und Geist fit zu halten?

  • Bewegung und Sport in den Alltag integrieren 

Regelmäßige körperliche Betätigung reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Diabetes. Wer sich viel bewegt hält außerdem Muskeln und Knochen fit. Und sogar unsere Psyche profitiert davon, denn Sport kann Angst, Depressionen, Stress und Anspannung reduzieren.

  • Eine obst- und gemüsereiche Ernährung  

Obst und Gemüse bringen Farbe auf den Teller und versorgen unseren Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Durch eine bewusste Ernährung stärken wir unser Immunsystem und verringern das Risiko, zu erkranken.

  • Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen 

Gesundheitliche Beeinträchtigungen können dadurch frühzeitig erkannt und behandelt werden. Welche Vorsorgeuntersuchungen wie häufig wahrgenommen werden sollten, erfahren Sie hier. 

  • Auf die mentale Gesundheit achtgeben 

Stress und andere psychische Belastungen wirken sich negativ auf das Immunsystem aus. Deshalb ist es wichtig, bereits präventiv mentale Hygiene zu betreiben. Schaffen Sie regelmäßig Raum für Pausen und Ruhephasen.  

  • Gut Schlafen 

Während wir schlafen, erfährt unser Körper eine umfassende Regeneration, stärkt unser Immunsystem und verbessert unsere Stimmung. Das Gehirn verarbeitet Erlebtes und baut dabei Stresshormone ab – ein leistungssteigernder Prozess für Körper und Geist gleichermaßen. 

  • Weitestgehend auf Tabakwaren und Alkohol verzichten 

In Tabak und Alkohol enthaltene Substanzen greifen wichtige Organe im Körper an. Es kann ein Suchtverhalten entstehen, welches Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit haben kann.

 

Es dauert etwa vier Wochen, bevor neue Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden

Vier Wochen Willensstärke, die zu Jahren zusätzlicher Lebenszeit führen können. 

 

© Unsplash – Prophsee Journals

 

Der mesana Gesundheits-Check unterstützt Sie dabei unkompliziert und individuell. Von Zuhause aus führen Sie ganz einfach eine 48-stündige Messung durch und erhalten anschließend einen umfassenden Bericht mit auf Sie zugeschnittenen Empfehlungen zur Gesundheitsförderung.  

Gesundheit priorisieren muss nicht schwer sein.  

 

 

Quellenverzeichnis

American Heart Association (2017). Why is physical activity so important for health and well-being? URL: Why is physical activity so important for health and well-being? | American Heart Association (aufgerufen am 07.03.23). 
American Psychological Association (2018). Stress effects on the body. URL: https://www.apa.org/topics/stress/body (aufgerufen am 07.03.23) 
Califf R. M. (2018). Biomarker definitions and their applications. Experimental Biology and Medicine 243 (3), 213-221. 
Centers for Disease Control and Prevention (2022). Benefits of Physical Activity. URL: Benefits of Physical Activity | Physical Activity | CDC (aufgerufen am 07.03.23). 
Centers for Disease Control and Prevention (2022). Smoking & Tobacco Use. URL: Basic Information | Smoking and Tobacco Use | CDC (aufgerufen am 07.03.23). 
Kaaks, R., Kahnert, S., Schaller, K. (2014) Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) Lebensstil und Lebenserwartung. Fakten zur Krebsprävention. Heidelberg. 
ORF (2021). Lebensstil kostet Männer 20 Jahre. URL:  https://science.orf.at/stories/3212502/ (aufgerufen am 08.03.23). 
World Health Organization (2016). 5 keys to a healthy diet. URL: 5 keys to a healthy diet (who.int) (aufgerufen am 07.03.23). 
World Health Organization (2022). Alcohol. URL: Alcohol (who.int) (aufgerufen am 07.03.23). 
World Health Organization (2021). Diabetes. URL: https://www.who.int/health-topics/diabetes#tab=tab_1 (aufgerufen am 07.03.23). 

Follow us on LinkedIn

 

« zurück